Das Programm

08.30 UhrWillkommen
Der Vormittagsteil des Kongresses wird auch als Livestream* zu erleben sein.
* Bei Erreichung der Mindestteilnehmerzahl für das Webseminar.
09.00 UhrBegrüßung
Dirk Rose, Präsident der Steuerberaterkammer Sachsen
Ines Fröhlich, Staatssekretärin des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
09:30 UhrKeynote
Kai Gondlach, Zukunftsforscher

Wie sieht unsere Zukunft in zehn Jahren aus? Was erwartet uns?

  • Lebensweltthemen 2033 – Ernährung, Mobilität oder Freizeitgestaltung
  • Nachhaltigkeit 2033 – warum auch DAS Thema immer wichtiger wird und wie KMU damit umgehen werden
  • Wertewandel bis 2033 – wie tickt die Generation nach Generation Z und Alpha? Was ist der Generationenmythos?
  • Arbeitswelten 2033 – wie organisieren Arbeitgeber Arbeit? Welche Arbeitsmarktverschiebungen erwartet die Zukunftsforschung? Wichtiges Stichwort: Chaos der Selbstständigen (bis zu 50 % Freelancer!)
  • Digitalisierung 2033 – warum ist das Metaverse Fluch und Segen zugleich? (inkl. Kryptowährungen und Virtual Reality)
  • Künstliche Intelligenz 2033 – allgemeine Anwendungen aus der Lebenswelt, konkrete Anwendungen aus dem Umfeld der Steuerberatungen
10.15 UhrKaffeepause
10.45 UhrPodiumsdiskussion
Moderation: Anja Kellner, Vorsitzende des Ausschusses „Wandel der Arbeitswelt“ der Steuerberaterkammer des Freistaates Sachsen

  • Was bedeuten die aufgezeigten Trends für uns als Branche?
  • Was müssen wir heute angehen, um uns auf diese Zukunft vorzubereiten?
  • Welche Chance bieten diese Trends für uns als Branche?
  • Mit welchen Risiken oder Hürden müssen wir auf unserem Weg in die Zukunft rechnen?

Teilnehmende

  • Kai Gondlach, Zukunftsforscher
  • Dirk Rose, Präsident der Steuerberaterkammer Sachsen
  • Max Hergt, Futurist
  • Claudia Freimuth, Mutmacherin für authentischen Vertrieb
  • Christian Meyer, Xitor GmbH

Eine Beteiligung des Auditoriums an der Podiumsdiskussion mittels Fragen und Statements ist vorgesehen.

12:00 UhrMittagspause / Networking

               

 

   

13.00 UhrWorkshops
Die Workshops finden jeweils in zwei Durchgängen statt, so dass die Kongressteilnehmenden an zwei Workshops mitwirken können. Bitte entscheiden Sie sich bereits bei der Anmeldung zum Kongress für die von Ihnen bevorzugten Workshops. Die Teilnehmerzahlen sind jeweils limitiert.


Workshop 1: Technik
StB Christian Meyer, Xitor GmbH

Automatisierte, datenbasierte Kanzleiprozesse – Grundlage individueller und persönlicher Steuerberatung

Die Teilnehmenden lernen anhand konkreter Beispiele die Möglichkeiten der Automatisierung in der SteuerBERATUNG kennen. Im Workshop werden gemeinschaftlich Ideen und Lösungsansätze erarbeitet, wie durch Digitalisierung und Automatisierung die individuelle und persönliche Beratung der Mandanten in den Fokus der Arbeit des Berufsstandes gerückt werden kann.

  • Von der Digitalisierung zur Automatisierung
  • Präsentation strukturierter, datenbasierter und automatisierter Workflows
  • Strukturierte Daten – Bereitstellung aus vorhandenen (digitalisierten) Dokumenten
  • Künstliche Intelligenz aus dem Schwarmwissen der Steuerberatung – AppStore für Steuerberatungs-Prozesse/-Produkte
  • Kapazitäten optimal nutzen – Fehler sehen, vermeiden und vorbeugen statt suchen, nachbearbeiten und haften
  • Beratungsbedarf frühzeitig erkennen auf Basis strukturierter Daten
  • Persönliche Beratung skalierbar machen
  • Change-Prozesse, Unterstützer und Widerstände

Workshop 2: Organisation
Max Hergt, Futurist

Agile Organisation der Kanzlei als Schlüssel für erfolgreiche Zukunftssicherung und menschlichere Führung – eine „New Work“-Anleitung

Erfolgreiche Zukunftssicherung und menschlichere Führung – das schließt sich nicht aus. Im Gegenteil. In der Arbeitswelt der Zukunft werden empathische und authentische Chefs und Teamleiter die entscheidende Rolle für den Erfolg einer Unternehmung spielen. Aber was genau ist dieses New Work eigentlich? Was macht es aus?

Auf jeden Fall so viel mehr als Lounge-Ecken, Kickertische und kostenloses Obst im Büro. Bereiche wie die Unternehmenskultur und der tiefere Sinn einer Unternehmung (Stichwort „Purpose“) gewinnen massiv an Bedeutung. Ebenso orts- und zeitunabhängiges Arbeiten, hierarchiefreie und nach Kompetenz geführte Projekte bis hin zur Selbstorganisation von Teams. Alles verknüpft mit wertvollen Themen wie Kommunikation auf Augenhöhe, Wertschätzung, Veränderungsbereitschaft, offene Fehlerkultur, Empathie und immer wieder: (mehr) Menschlichkeit.

Mit dieser Überzeugung unterstützt New Work-Experte Max Hergt in diesem Workshop bei der Erarbeitung eines ersten Werte- und Zukunftsbildes, um Neues Arbeiten erfolgreich im eigenen Unternehmen zu starten – oder bereits laufende Projekten in das nächste Level zu überführen.


Workshop 3: Mensch
Claudia Freimuth, Mutmacherin für authentischen Vertrieb

CHANGE MANAGEMENT - Berufsträger in ihrer Rolle als „Führungskraft“ in der Zusammenarbeit mit Mitarbeiter*innen

Allein das Innehaben des Titels „Berufsträger“ impliziert schon auf fachlicher Ebene einen zumindest fachlichen Führungsanspruch. Meist kommen innerhalb der Strukturen in den Kanzleien auch organisatorische Führungsrollen auf Berufsträger zu.
Der Workshop soll vor dem Hintergrund des Ansatzes „Change Management“ Möglichkeiten und Wege aufzeigen, um sich als Berufsträger den Anforderungen der sich ändernden Arbeitswelt und der vielfältigen sonstigen inneren und äußeren Einflüsse anpassen zu können.

Stichworte: Resilienz, Zeitmanagement, Kommunikation, Fehlerkultur, Führungsstil, etc.

17:35 UhrFinale & "Snackworking"
Zusammenfassung des Tages

 

Änderungen vorbehalten. Stand 01/2023