Die Referentinnen und Referenten

Kai Gondlach
Kai Gondlach ist studierter Soziologe, Politik-/Verwaltungswissenschaftler und Zukunftsforscher. Er forscht insbesondere in den drei Themengebieten Digitalisierung & KI, Arbeitswelten & Bildung sowie Klima & Nachhaltigkeit. Die Ergebnisse fließen in seine Keynote-Vorträge, wissenschaftlichen Abhandlungen, seine Podcasts „Im Hier und Morgen“ und „Kai for Future“ sowie seinen eigenen Blog.
Zu den Berufsstationen des Wahl-Leipzigers zählen der Deutsche Bahn Konzern und ein großes deutsches Trendforschungsinstitut. Dabei beschäftigte sich Kai Gondlach in Forschungs- und Strategieprojekten mit den unterschiedlichsten Branchen und Unternehmen. Zudem engagiert er sich in der Gemeinschaft der akademischen Zukunftsforschenden – darunter das Kapitel 21: Zukunftsforschung, das Netzwerk Zukunftsforschung sowie die World Futures Studies Federation.
Für Kai Gondlach steht fest: Zukunft ist eine Frage der Perspektive und die Gestaltung einer positiven Zukunft für alle ist seine Mission. Dementsprechend inspiriert er Menschen mit wissenschaftlich fundierten Impulsen dazu, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Christian Meyer
Christian Meyer ist Leiter Produktentwicklung eines Unternehmens, das Software-Lösungen für die Steuerberatung realisiert. Als Steuerberater mit mehr als 20 Jahren Berufserfahrung in einem Team von mehr als 60 Fachleuten kennt er sowohl die Wünsche als auch die Notwendigkeiten, welche die Digitalisierung, die Automatisierung und die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für die Branche erfüllen können. Im Laufe seiner Tätigkeit lernte Christian Meyer Menschen kennen, die in der Lage sind, diese Ideen verwirklichen zu können. Für ihn ist es faszinierend mitzuerleben, wie die bisherigen Ergebnisse der Entwicklungen die Potentiale der Technik immer stärker sichtbar machen.
Steuerberatung findet heute in einem immer komplexeren Marktumfeld mit zunehmendem Wettbewerbsdruck statt. Es gilt stärker denn je, sich auf jene Beratungsleistungen zu fokussieren, die Expertise, Fingerspitzengefühl und Kapazitäten der in den Kanzleien tätigen Fachkräfte erfordern. Um diese Freiräume im Tagesgeschäft zu haben, können digitale und automatisierte Workflows die Lösung sein.

Max Hergt
Max Hergt ist Futurist, Keynote Speaker und Experte. Nach einem dualen Studium in der Finanzwirtschaft studierte er Bildungswissenschaften und lebte bereits in fünf Ländern. Er arbeitete für Konzerne aus unterschiedlichen Bereichen und engagierte sich als Gründer, Investor und Berater an mehr als einem Dutzend Startups. Nach Stationen als selbstständiger Unternehmens- und Strategieberater wechselte er zu Deutschlands führendem Zukunftsforschungsinstitut. Dort baute er eine Beratungseinheit auf, die mit Unternehmen neue innovative Geschäftsmodelle entwickelte. Zudem leitete er digitale Transformations- und unternehmensweite Kulturveränderungsprozesse für zukunftsfähige Ausrichtungen in kleinen und mittelständischen Unternehmen und Konzernen. Max Hergt gründete auch ATON Leadership Advisory, ein dezentrales Expertennetzwerk mit dem Schwerpunkt auf Beratung und Befähigung von Geschäftsleitung, Führungskräften und Teams.
Als Experte für zukünftige Lebens- und Arbeitswelten verdeutlicht Max Hergt in seinen Vorträgen eindringlich, dass nur Unternehmen, die heute aktiv sind, in der Zukunft erfolgreich sein werden. In seinen Vorträgen gibt er dem Publikum praxisnahe und umsetzungsrelevante Tipps und Hinweise zum Umgang mit neuen Erwartungshaltungen und veränderten Werten.

Claudia Freimuth
Claudia Freimuth versteht sich als Vermittlerin zwischen Management und Teams. Aus ihrer langjährigen Berufserfahrung im Verkauf als Angestellte, Führungskraft und Geschäftsführerin weiß sie, dass es keinen Erfolg nach Schema F gibt, weil kein Mensch Schema F ist. Auch in ihren Vorträgen interessiert sie sich für die Menschen hinter den Zahlen. Fachwissen verbindet sie mit gelebten Führungserfahrungen und begleitet ihre Kunden gern auch nach einem Workshop weiter auf ihrem Weg.
In ihrem Workshop erfasst Claudia Freimuth mittels fürsorglicher Zusammenarbeit die Potentiale und Stärken der Teilnehmenden. Sie fördert die Verantwortung sowie das Mitdenken und entwickelt interaktiv einen Maßnahmenplan, der von allen getragen werden will. Analytisch, empathisch und respektvoll, zielorientiert, behutsam und fordernd interagiert sie mit Menschen. Dabei wird sie zum vitalisierenden Sparringspartner und aktivierenden Mutmacher.